Yin Yoga & TCM: Wie du mit passiven Asanas deine Lebensenergie in Fluss bringst
- Jasmin Hofer
- 9. Juli
- 2 Min. Lesezeit
In einer schnelllebigen Welt ist Yin Yoga wie ein weiches Kissen für Körper und Seele. Wenn sich diese stille Praxis mit dem jahrtausendealten Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verbindet, entsteht ein heilsamer Raum – für Regeneration, Energiefluss und tiefes Spüren.
Warum Yin Yoga mehr ist als Dehnen
Yin Yoga ist ruhig, passiv, tief. Die Asanas werden über mehrere Minuten gehalten – und wirken dadurch nicht nur im Bindegewebe, sondern auch auf energetischer Ebene.
Der Schlüssel liegt in den Meridianen, den unsichtbaren Energiebahnen des Körpers. Genau hier kommt die TCM ins Spiel: Sie versteht den Menschen als Ganzes – und sieht in jedem körperlichen Symptom auch eine seelisch-energetische Botschaft.
Die 5 Elemente der TCM: Wie Yin Yoga deinen Energiehaushalt balanciert
Die TCM kennt fünf Elemente, die in jedem von uns wirken – im Rhythmus der Jahreszeiten, unserer Emotionen und Lebensphasen. Yin Yoga hilft dir, diese Elemente in Balance zu bringen:

Holz – Frühling | Neuanfang & Wachstum
Yin Yoga bringt: Flexibilität, inneren Raum, Weitblick
Feuer – Sommer | Lebensfreude & Herzöffnung
Yin Yoga bringt: Ruhe, Herzverbindung, Leichtigkeit
Erde – Spätsommer | Stabilität & Mitte finden
Yin Yoga bringt: Zentrierung, Erdung, innere Fülle
Metall – Herbst | Klarheit & Loslassen
Yin Yoga bringt: Bewusstes Ausatmen, inneren Raum, Akzeptanz
Wasser – Winter | Rückzug & Regeneration
Yin Yoga bringt: Vertrauen, Tiefe, energetische Auffüllung
Deine Energie wieder in Fluss bringen – ganz ohne Druck
Yin Yoga lädt dich ein, nichts tun zu müssen. Kein Ziel. Kein „besser werden“. Stattdessen: Spüren. Loslassen. Atmen. Und dabei vielleicht entdecken, wie dein Körper sich anfühlt, wenn du ihm wirklich zuhörst.
Mit dem Wissen der TCM kannst du deine Praxis auf deine aktuellen Bedürfnisse abstimmen: Fühlst du dich rastlos? Vielleicht brauchst du mehr Erde. Fühlst du dich müde? Zeit, das Wasserelement zu nähren. Wünschst du dir Klarheit? Dann lade mehr Metall in deine Praxis ein.
Fazit: Yin Yoga als Spiegel deiner inneren Welt
Yin Yoga wirkt subtil – aber tief. Es ist eine Einladung, dich mit deinem inneren Rhythmus zu verbinden, dich zu spüren und dein energetisches Gleichgewicht sanft wiederherzustellen. Die TCM schenkt dir dabei eine Sprache für das, was du vielleicht schon lange fühlst: Dass dein Körper mehr weiß, als du denkst.
Wenn du neugierig bist, wie du Yin Yoga und TCM für dich nutzen kannst – ob in einer Einzelsession, in einem Circle oder Retreat – melde dich gern bei mir.
Mit Herz,
Jasmin



Kommentare